Granada disqualifiziert: Erst ein Erstligist ausgeschieden
Weiter geht’s in der Copa del Rey! Nachdem Anfang November die Spiele der ersten Runde über die Bühne gegangen sind, wurde am Mittwoch (15. November 2023) die zweite Runde ausgelost. In diesen 28 Pokalspielen sind mit dabei: 15 der 20 spanischen Erstligisten.
Denn die vier Supercopa-Teilnehmer (FC Barcelona, Real Madrid, CA Osasuna, Atlético Madrid) greifen erst in der nächsten Runde, dem Sechzehntelfinale ein, sodass nur ein Klub die Vorrunde nicht überstanden hat. Zwar hatte der FC Granada mit 3:0 gegen Arosa gewonnen, aber aufgrund einer irregulären Startelf wurden die Andalusier nachträglich disqualifiziert.
Unterklassige Gegner für La-Liga-Klubs, vier Segunda-Duelle
Dafür sind 15 andere Teams aus La Liga am 5., 6. und 7. Dezember gefordert und da es erneut gegen unterklassige Teams geht, könnten alle Erstligisten in die nächste Runde einziehen. Der FC Sevilla gastiert bei Atlético Astorga, Real Betis bei Villanovense, der FC Girona in Orihuela, Real Sociedad bei CE Andratx, der Athletic Club bei CD Cayón und der FC Valencia bekommt es mit Granada-Schreck Arosa zu tun. Einzig der FC Villarreal ist früher gefordert, so findet das das Pokalspiel gegen Zamora schon am 22. November statt.
Etwas spannender wird es da mit Blick auf die Zweitligisten: in der Segunda División locken vier direkte Duelle. Nicht nur RCD Espanyol und Real Valladolid treffen aufeinander, sondern auch UD Levante und SD Amorebieta, Alcorcón und Cartagena sowie der Racing Club de Ferrol und CD Leganés. Zweitliga-Aufsteiger Eldense muss zudem zu Drittligist Málaga, Kult-Klub Deportivo La Coruña empfängt Zweitligist Teneriffa.
🚨 OFICIAL | Definidos los horarios de la Segunda Eliminatoria de la #CopaDelRey
🗓️ Los partidos se disputarán los días 5, 6 y 7 de diciembre a excepción del @ZCFoficial
🆚 @VillarrealCF (22 de noviembre).🔗 https://t.co/oS0px6xZmP#LaCopaMola pic.twitter.com/8gbZwztbeb
— RFEF (@rfef) November 15, 2023