FC Barcelona: Xavi verkündet Rücktritt am Saisonende
Paukenschlag beim FC Barcelona: Nach der turbulenten 3:5-Heimniederlage Barças am Samstagabend gegen den FC Villarreal hat Trainer Xavi Hernandez auf der Pressekonferenz angekündigt, im Sommer beim FC Barcelona aufzuhören!
Seinen Rücktritt am Saisonende verkündete Xavi nach Barças Pleite gegen Villarreal auf der Pressekonferenz höchstselbst. „Ich möchte hiermit verkünden, dass ich nach dem 30. Juni nicht als Trainer von Barça weitermachen werde“, so Xavi gegenüber den Journalisten im Pressesaal des Estadi Olimpic Lluis Companys.
In einer wahnwitzigen Partie hatte Barça zuvor zuhause 3:5 gegen Villarreal verloren, besonders das Ende war Slapstick pur – mal wieder. 0:2 hieß es nach 54. Minuten, dann drehte Barça das Spiel binnen gut zehn Minuten und führte 3:2 – nur um in der 9. und 12. Minute der Nachspielzeit (!) 3:5 zu verlieren. Direkt nach dem Spiel tagten die Vereinsbosse um Präsident Joan Laporta, Sportchef Deco, Vizepräsident Rafael Juste und Xavi gemeinsam in den Stadionkatakomben – am Ende dieses Gesprächs verkündete Xavi dann seinen Sommer-Abgang.
Xavi Hernández anuncia que el 30 de junio dejará de ser entrenador del FC Barcelona: “Creo que la situación merece un cambio de rumbo y como culer no puedo permitir esta situación” pic.twitter.com/yQKF0KmpVw
— FC Barcelona (@FCBarcelona_es) January 27, 2024
Xavi erklärt Rücktritt: „FC Barcelona braucht eine Veränderung“
„Die Situation erfordert einen Richtungswechsel“, so Xavi, der ausführte: „Der Verein braucht eine Veränderung der Dynamik. Die Spieler werden frei. Wir spielen mit zu viel Anspannung und ich denke, als Culé und Mann des Klubs ist es das Beste, zu gehen. Ich werde in den verbleibenden Monaten mein Bestes geben, wir können noch eine gute Saison spielen. Das ist die Botschaft, die ich geben möchte, mit der Gewissheit, diese Entscheidung mit gesundem Menschenverstand getroffen zu haben und mehr an den Verein als an mich selbst zu denken.“
Er trage diese Entscheidung „schon seit Tagen“ mit sich herum, so Xavi – sie sei nicht nun im Eifer des Gefechts nach dem Villarreal-Spiel gefallen, sondern schon Tage vorher. „Ich habe mit meiner Frau gesprochen, mit meinem Bruder [der sein Co-Trainer ist, Anm. d. Red.], meinen Mitarbeitern… Ich will kein Problem für Barça sein, ich will eine Lösung sein, und ich denke, dass ich das bis Juni sein kann. Ich denke, diese Entscheidung entspannt die Situation. In gewisser Weise habe ich mich selbst befreit. Ich möchte kein Hindernis sein.“
Vergangene Saison war der FC Barcelona unter Xavi noch locker spanischer Meister geworden – allen voran dank einer historisch starken Defensive. Doch in dieser Saison ist davon nichts zu sehen. Barcelona rangiert in La Liga nur auf Rang drei, hat fünf Spiele unentschieden gespielt und drei verloren – und schon zehn Punkte Rückstand auf Tabellenführer und Erzrivale Real Madrid. Gegen seinen großen Rivalen wurde jüngst auch das Clásico-Finale in der Supercopa de España mit 1:4 verloren. Zudem schied Barça in der Copa del Rey unter der Woche beim Athletic Club in Bilbao nach Verlängerung aus. Zwei Titel sind schon futsch, die Meisterschaft ist meilenweit weg – während Barça oft fahrig, uninspiriert und vor allen extrem anfällig, ja gar desolat gegen den Ball spielt: 29 Gegentore sind es bereits, die meisterliche Defensiv-Mauer der letzten Saison ist eine Ruine. Auch gegen Überraschungsteam Girona gab es zuhause ein blamables 2:4, dazu reihenweise frühe Gegentore in den ersten Minuten der Partien. Die Probleme sind vielfältig – nun hat Xavi selbst darauf reagiert: durch seinen Rücktritt im Sommer.