Umbau des Camp Nou – FC Barcelona zieht ins Estadi Olympic Lluis Companys
Der FC Barcelona muss das Camp Nou aufgrund von Umbauarbeiten verlassen. Diese werden voraussichtlich bis 2026 andauern, wenngleich Barça bereits vorher wieder in seinen Tempel zurückkehren wird. Ganz billig ist diese Modernisierung allerdings nicht.
FC Barcelona verlässt das Camp Nou
Erstmals seit dem Jahr 1957 wird der FC Barcelona seine Heimspiele in der aktuellen Saison nicht im altehrwürdigen Camp Nou austragen. Stattdessen müssen Cúles ins Olympiastadion auf dem Montjuïc gehen, dem Estadi Olympic Lluis Companys, um ihre Blaugrana live zu sehen. Grund dafür ist das lange Jahre aufgeschobene Umbauprojekt ‚Espai Barça‘, das nicht nur die Modernisierung des Camp Nou, sondern auch die des kompletten umliegenden Geländes des FC Barcelona, inklusive dem Palau Blaugrana, der Mehrzweckhalle des Klubs, in der unter anderem die Basketball- und Handball-Teams ihre Spiele austragen, vorsieht.
Das wird selbstverständlich nicht ganz billig, mindestens 1,5 Milliarden Euro wird der Umbau kosten, diesem Betrag haben die Mitglieder des Klubs auf einem Referendum im April 2023 zugestimmt. Die Modernisierungsarbeiten beinhalten nicht nur die Installation einer großen, ringförmigen Videoleinwand und eines Dachs, sondern auch die Kapazitätsaufstockung von den bisherigen 98.000 auf 105.000 Plätze.
Abgeschlossen werden sollen die Arbeiten im Jahr 2026, wenngleich Barça vorher schon wieder im Camp Nou seine Heimspiele austragen wird. Das angestrebte Datum für die Rückkehr in die neue alte Heimat ist der 29. November 2024, dem 125-jährigen Geburtstag des Klubs. „Das Spotify Camp Nou ist jetzt Vergangenheit, voller Erinnerungen, Gefühle, glorreicher Momente, von unvergesslichen Nachmittagen und Nächten“, erklärte Barça-Präsident Joan Laporta am Tag des ersten Spatenstichs von ‚Espai Barça‘. „Das Wichtigste ist, dass das neue Spotify Camp Nou von jetzt an die Zukunft sein wird. Es wird unserer Geschichte gerecht werden.“
Barça-Präsident Laporta: „Neues Camp Nou wird ein Traum“
Weiter blickte Laporta zurück: „Die 123 Jahre der Geschichte von Barça lassen sich auf viele Arten erklären. Eine davon ist, die Orte zu definieren, an denen wir gespielt haben. Am Anfang haben wir in allen Stadien Barcelonas gespielt, bis wir im Estadi de Les Corts ankamen. Als wir 1957 im Camp Nou ankamen, waren wir bereits eine weltweite Referenz. Es wurde zu unserem Markenzeichen und zum Stolz aller Barcelonistas – und das soll auch so bleiben. Wir wollen, dass das Camp Nou am selben Ort bleibt, im Stadtteil Les Corts, wo Barça seit 1922 zu Hause ist. Das neue Spotify Camp Nou wird ein kollektiver Traum sein und ein Vermächtnis für unsere Kinder und Enkelkinder. Es muss durch den Bauprozess gehen. Es wird ein Prozess sein, den wir mit größter Begeisterung leben werden. Wir werden stärker als je zuvor hierher zurückkehren, denn wir wollen, dass es der Schauplatz glorreicher Tage wird, die mit dem 125-jährigen Bestehen unseres Vereins zusammenfallen. Wir wollen Ende 2024 zurückkehren.“